Weltweit erlebt
ÖFP

Weltweit erlebt

14 Freiwillige weltweit. Täglich neue Eindrücke und Erlebnisse. Kleine und große Herausforderungen. Erfahrungen für das ganze Leben – all das ist das Ökumenische FreiwilligenProgramm der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS)

info_outline
‘Organic farming” in den Dörfern (Foto: EMS/Müller)
‘Organic farming” in den Dörfern (Foto: EMS/Müller)
17. Januar 2018

Was ist das WWTC?

Nele

Nele

Indien
wirkt in einem Frauenzentrum mit
zur Übersichtsseite

Blogeintrag #3

Hallo ihr Lieben,

Ich weiß, dass ich schon lange nichts mehr von mir habe hören lassen, verzeiht mir. Die einzige Entschuldigung die mir einfällt ist, dass mein Laptop den Geist aufgegeben hat. Die Technik und ich werden auch in Indien keine Freunde mehr. Aber genug der Ausreden ich hab einiges nachzuholen...

Ich bin mittlerweile seit über vier Monaten hier (unglaublich!!) und habe noch keinen Blogeintrag über die Arbeit in meiner Stelle geschrieben, das müssen wir ändern! Also aufgepasst...

Der volle Name meiner Einrichtung lautet Women Workers‘ Trainig Centre (abgekürzt WWTC). Wer der englischen Sprache mächtig ist oder sich die Anfangsbeschreibung meines Blogs genau durchgelesen hat, dürfte sich denken, dass es ein Zentrum für Frauen ist. So viel zum offensichtlichen. Das WWTC bietet in der Tat ein Programm für junge Frauen an, das ihnen hoffentlich in ihrem zukünftigen Leben weiterhilft. Die Mädchen (Trainees genannt) bekommen hier ein Jahr lang Bibelkurse, Unterricht an der Schreibmaschine, dem Computer und der Nähmaschine. Außerdem wird versucht, ihnen wichtige Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, Gruppenzusammenhalt, selbstständiges Arbeiten usw. mit auf den Weg zu geben. Neben der Bible Cum Vocational school, wie das Trainees-Programm richtig heißt, bietet das Centre Computer-, Schreibmaschinen- und Nähunterricht für die Mädchen aus den umliegenden Dörfern an. Zusätzlich gibt es ein am Centre angeschlossenes Boarding Home, so etwas wie ein Heim für Kinder aus einkommensschwachen Familien. Der Name des Heims lautet Magilchi Illam Boarding Home for Children at risk (ausgesprochen: Meitschi Illam = Happy Home). Die meisten der Kinder sind Halbweisen und hätten keine Chance auf den Besuch einer Schule, wenn sie nicht das Boarding Home bewohnen würden. Im Moment leben ca. 65 Kinder von 6 bis 20 Jahren in Magilchi Illam. Sie alle besuchen entweder die Schule oder das örtliche College.

Auf der nahegelegenen Farm (kein Bauernhof! Eher ein umzäuntes Areal auf dem auch Früchte angepflanzt werden) befindet sich das Day Care Centre. Hier wird von 9am bis 3pm Betreuung für die jüngeren Kinder des Dorfes angeboten, vergleichbar mit einem Kindergarten. Direkt neben den Kindern befindet sich Samathana Illam (Peaceful Home). Hier treffen sich täglich die Patties (Omas) des Dorfes, meist um Memory zu spielen.

Neben diesen lokalen Aktivitäten arbeitet das WWTC auch in 57 umliegenden Dörfern. Ein Teil dieser Arbeit ist der Versuch, das Bewusstsein der Bewohner für Themen wie Kinderrechte und Geschlechtergleichheit zu stärken. Ein anderer Teil ist, den Menschen das Thema Umweltschutz und biologischer Anbau von Pflanzen näherzubringen. Dazu unterstützt das Centrepersonal die Dörfer beim Aufbau von Selbsthilfe-Gruppen, Entwicklungskommitees, Kinderzentren und Jugendgruppen.

Wie ihr seht sind die Aufgaben- und Wirkungsbereiche des WWTC sehr vielfältig. Ich als Freiwillige kann in all diesen Bereichen mitarbeiten. Ich entscheide jeden Tag aufs Neue, was ich tun will. Ob ich im Day Care Centre mit den Kindern male, mit den Patties Memory spiele (die schummeln, dass sich die Balken biegen), mit auf die Dörfer fahre, Kasthuri akka (die Leiterin) bei administrativen Aufgaben unterstütze oder mit den Magilchi Illam- Kindern „bei Müllers hat’s gebrannt“ klatsche... keiner meiner Tage ist gleich!

Ich hoffe, ich konnte euch damit ein grobes Bild der Arbeit in und von meiner Einsatzstelle geben. Die Wirkungsbereiche sind so vielfältig, dass es schwer ist das alles zusammenzufassen.

Das wars erstmal von mir.

Macht’s gut und bleibt neugierig!

Eure Nele

info_outline
Im Day Care Centre wird täglich gespielt und gelernt (Foto: EMS/Müller)
Im Day Care Centre wird täglich gespielt und gelernt (Foto: EMS/Müller)
info_outline
Die Patties des „Samathana Illam“ (foto: EMS/Müller)
Die Patties des „Samathana Illam“ (foto: EMS/Müller)