info_outline
Große Weltkarte am Eingang der Schule (Foto: EMS/Clemens)
Große Weltkarte am Eingang der Schule (Foto: EMS/Clemens)
08. August 2025

Das Deaf Blind Department

Julia

Julia

Jordanien
Schule für gehörlose und taubblinde Kinder
zur Übersichtsseite

Hallo ihr Lieben,

jetzt bin ich schon seit einiger Zeit wieder in Deutschland und mir hängen immer noch viele Erlebnisse aus meinem Auslandsjahr nach. Da ist mir plötzlich eingefallen, dass ich im ersten Blog versprochen hatte noch einmal genauer über das Deaf-Blind-Department, also die Schule der taubblinden Kinder zu schreiben. Deshalb wird dieser letzte Blog nun darüber berichten.

Das Deaf-Blind-Department ist für mich immer wieder aufs Neue ein unglaublich faszinierender Ort. Der Unterricht und die Materialien sind sehr vielseitig und es war immer interessant, wenn ich die Möglichkeit hatte, beim Unterricht dabei zu sein. Fast das gesamte Lernmaterial ist selbstgebastelt und da taubblinde Menschen ihre Umwelt vor allem durch Berührung wahrnehmen, ist alles dreidimensional und zum Anfassen. So hängt zum Beispiel gleich am Eingang eine riesige Weltkarte bei der jedes Land eine eigene Textur hat. Von Stoff und Plastik, bis hin zu Sand, ist alles dabei. Darunter befindet sich eine Legende mit dem Namen jedes Landes in Brailleschrift (Blindenschrift aus erhabenen Punkten) und dem dazugehörigen Material, um die Verbindung zwischen den Namen und den Ländern herzustellen.

Im Unterricht lernen die Kinder vor allem Brailleschrift, taktile Gebärdensprache (die taubblinde Person hält die Hände des Gegenübers, um so zu erfühlen, was das Gegenüber gebärdet), das Lorm-Alphabet (Ein Alphabet bei dem jedem Buchstaben ein Spezieller Punkt auf der Hand zugeordnet ist, der zum Kommunizieren angetippt wird) und die Kinder, die ein bisschen hören können lernen Arabisch, um Wege der Kommunikation zu finden. Um Brailleschrift zu lernen gibt es zahlreiche Lehrbücher, in denen Gegenstände, wie eine halbe Tasse oder ein Plastiklöffel eingeklebt sind und daneben das Wort in Breischrift steht, um- wie bei der Weltkarte- die Verbindung zwischen dem Wort und dem Gegenstand zu ziehen. Außerdem gibt es spezielle Drucker, die alle dunklen Linien leicht erhöht drucken. Anhand der abgesetzten Linien, können die Kinder den abgebildeten Gegenstand ertasten. Um das Schreiben von Brailleschrift zu lernen haben die Kinder extra Schreibmaschinen, mit denen sie die gelernten Worte schreiben können.

Das Lernen von taktiler Gebärdensprache funktioniert nach einem ähnlichen Muster, wie das Lernen von Brailleschrift. Die Kinder ertasten einen Gegenstand und die Lehrkraft zeigt dann die Gebärde, welche die Kinder dann mit ihren Händen erfühlen und nachmachen.

Der Unterricht ist sehr intensiv und individuell. Deshalb hat jedes Kind eine eigene Lehrperson und einen individuellen Lehrplan, der jeweils auf die Fähigkeiten des Kindes zugeschnitten ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt im Lehrplan ist, den Kindern zu zeigen, wie sie sich selbstständig und sicher im Alltag zurechtfinden. So lernen sie zum Beispiel alleine zu essen, und sich mithilfe ihres Blindenstocks in ihrer Umgebung zurechtzufinden.

Es war für mich immer faszinierend, wie viel die Kinder lernen und mit welcher Geduld und Kreativität es den Lehrkräften gelingt ihnen den Schulstoff beizubringen. Aber auch zu sehen, wie liebe- und rücksichtsvoll die gehörlosen Kinder mit den taubblinden Kindern umgehen, hat mich begeistert.

Jetzt bin ich wieder in Deutschland und denke oft und gern an die vergangen 10 Monate zurück. Es war eine Zeit, die so vielseitig und anders war, als alles was ich bisher erlebt hatte. Ich bin so dankbar für all die lieben Menschen die ich am HLID kennenlernen durfte und hoffe, dass ich in Zukunft auch wieder die Möglichkeit haben werde nach Jordanien zu reisen oder Bekannte aus dieser Zeit in Deutschland zu treffen. Zum Schluss ein ganz herzliches Dankeschön an Alle, die mich in dieser Zeit  unterstützt und begleitet haben und natürlich an euch liebe Leser*innen, für euer Interesse an meiner Zeit in Jordanien!!!

Alles Gute und Liebe Grüße

Eure Julia

info_outline
Lernmaterial um Brailleschrift zu lernen (Foto: EMS/Clemens)
Lernmaterial um Brailleschrift zu lernen (Foto: EMS/Clemens)
info_outline
Das Lorm-Alphabet, zwei- und dreidimensional. Das jordanische Lorm-Alphabet wurde am HLID entwickelt. (Foto: EMS/Clemens)
Das Lorm-Alphabet, zwei- und dreidimensional. Das jordanische Lorm-Alphabet wurde am HLID entwickelt. (Foto: EMS/Clemens)

Kommentare

Kommentar schreiben